Berichte

  Brückenhofmuseum

Donnerstag, 01. Januar 1970
Weinberg-Impressionen
Der Oberdollendorfer Weinwanderweg mit dem Rheinsteig
Wir führen Sie hier über den Weinwanderweg durch die Weinberge von Königswinter-Oberdollendorf. Jede Stunde, jeder Tag, jede Jahreszeit bringt einen anderen Eindruck. Lassen Sie sich einfangen von unseren Weinberg-Impressionen.
Die meisten Rheinsteig-Wanderer, vielleicht auch Sie, kommen von Bonn über die Oberkasseler Steinbrüche und marschieren dann in Richtung Süden. In Oberdollendorf treffen sie als Erstes auf den Aussichtspunkt "Hülle" mit dem Steinkreis und der Schutzhütte "Rheinblick", hier im zarten Morgenlicht.
Hier haben Sie wahrhaftig einen wunderbaren Blick auf das Rheintal in Richtung Nordwesten. Vor Ihnen liegen ein Stück von Oberdollendorf und die Rheinschleifen, die die Bundesstadt - das Zentrum ist 10 km entfernt - in das linksrheinische und das rechtsrheinische Bonn aufteilen.
Auf der Hülle finden Sie eine Gedenktafel für Diether Deneke, der in Königswinter-Oberdollendorf wohnte und sich um die Rekultivierung der Weinberge im Siebengebirge verdient gemacht hat.
Im Frühjahr liegen zugeschnittene Weidenzweige zum Anbinden der Rebstöcke an den Draht und an die Pfähle bereit.
RIESLING wird in der Lage Laurentiusberg angebaut, die zur Laurentiusstraße in Oberdollendorf hin abfällt.
Morgendliche Arbeiten macht der Winzer mit dem Traktor, der speziell für die Steillagen eingerichtet ist. Hier stehen die Rebstöcke inzwischen mit einem Abstand von 2 m.
Im Hintergrund: die Oberkasseler Steinbrüche.
Mitten im Weinberg, nicht weit von der "Hülle", steht dieses Kreuz, das der Steinmetz und Bildhauer Karl Jacik im Jahre 1987 dem Winzermeister Josef Blöser zum 50-jährigen Geburtstag schuf. Die Sammlung der Handwerksgeräte von Karl Jacik finden Sie im Brückenhofmuseum.
Ein wunderbarer Blick über die Reblage "Sülzenberg" hinweg auf den Petersberg (r., 331 m ü.N.N.) und den Nonnenstromberg (l., 336 ü.N.N.). Foto: Eleonore Klein
Der "Sülzenberg" im Herbstkleid.
Foto: Rainer Gütgemann.
Die Reblage "Rosenhügel".
Im "Rosenhügel" steht an einer Wegegabelung des Weinwanderweges die Mariensäule "Maria im Weinberg" - ein Werk des Oberdollendorfer Künstlers Ernemann Sander - gestiftet von Pastor Georg Kalckert im Jahre 2001.
Die fein gearbeitete Bronzeplastik von Ernemann Sander.
Eine außergewöhliche und doch hier so naheliegende Idee: Maria hält das Kind im Arm und bietet ihm Trauben direkt aus den Weinbergen an.
Auf vielen Tafeln erhalten Sie auf den Abschnitten des Weinwanderweges einprägsame Informationen.
Die Rebsorte REGENT im Frühjahr.
Das ist ein Blick auf Oberdollendorf, Niederdollendorf, auf den Rhein und auf das gegenüber liegende Bonn-Bad Godesberg. Links: die katholische Pfarrkirche St. Laurentius. Vorne rechts: das Weingut Sülz, ehemals im Besitz der Zisterzienser von der Abtei Heisterbach. Hier beginnt (oder endet) der Weinwanderweg.
Die Reblage "Rosenhügel" im Herbst.
Foto: Axel Schipplock.
Der Herbst kündigt sich mit seinem herrlichen Farbenspiel an.
Foto: Axel Schipplock
Auf einer Schautafel werden die Rebsorten Riesling, Müller-Thurgau, Optima, Gewürztraminer, Kerner, Scheurebe und Portugieser erklärt.
Der herbstliche "Rosenhügel" mit dem Blick auf den Aussichtspunkt "Hülle".
Foto: Silvio Hey
Am Fuß der Weinberge wurde - nahe dem Weinhaus Gut Sülz - ein großes Regenauffangbecken eingerichtet. Foto: Silvio Hey
Diesen Spruch,der die Menschen von Unkel bis Beuel charakterisiert, finden Sie auf dem unteren Stück des Weges zur Laurentiusstraße hin.
In Dollendorfer Mundart muss er so heißen:

Wer von Unkel kütt jezoore, in Honnef unbeloore, in (Königs)Winte unbedroore, in Dollendoref ( oder Dollbet) unjefopp, in Kaaßel (Oberkassel) unjeklopp, der dank en Beuel singem Herrjott!
(Die oo werden dabei offen gesprochen.)
Die Rotweinsorte PORTUGIESER: 2007 neu angepflanzt am unteren Hang zum Weingut Sülz hin, damit die Rehe nicht an ihre Lieblingsspeise gehen.
Die Pfropfpflanze treibt im Frühjahr 2007 schon gewaltig.
Voll und reif: der "MÜLLER-THURGAU".
Foto: Petra Berns
Foto: Maria-Rafaela Schulze-Vorberg
Der Hauptweg des Rheinsteigs bildet hier oben einen Teil des Weinwanderweges.
Nach einem Halt auf der Hülle verliert sich hier der Rheinsteig im Nebel.
Foto: Maria-Rafaela Schulze-Vorberg.
Eine herrliche Stimmung bei aufgehender Morgensonne auf dem mittleren Weg in den Weinbergen.
Foto: Maria-Rafaela Schulze-Vorberg.
Das ist eine Bildergalerie des Brückenhofmuseums.
Soweit Sie bei den Fotos keine Quellenangabe finden, stammen die Bilder vom Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e.V./ Brückenhofmuseum (Lothar Vreden). Sehr herzlich danken wir den Amateur- und Profifotografen, die uns die anderen Bilder für diesen Rundgang kostenlos überlassen haben. Viele Fotos dieser kreativen Männer und Frauen finden Sie bei www.fotocommunity.de und bei www.mariarafaela.meinatelier.de/
 Der Weinwanderweg am Rheinsteig
 Das Brückenhofmuseum
 Der Künstler Ernemann Sander